Diese Lösung ist jedoch nicht so schnell und günstig, wie die Gründung auf einer Fundamentplatte.
Zur Herstellung von Streifenfundamenten empfiehlt Izodom die Elemente MCFU 1/50. Sie haben dämmende Schalungswände von je 5 cm Dicke und einen Raum von 40 Zentimetern, in dem die Bewehrung zu verlegen und Beton einzubringen ist.
Das Streifenfundament soll auf einer Schicht Magerbeton und einer waagerechten Wassersperre gegründet sein. Nach dem Vergießen des Streifenfundaments sind auf dessen senk- und waagerechten Flächen Wassersperren anzubringen. Auf dem so bereitgestellten Streifenfundament werden Fundamente aus Schalungshohlsteinen mit entsprechend gewählter Dicke der äußeren Dämmschicht hergestellt. Werden MCFU- oder MC-Elemente gewählt, sind ein Betonkern von 15 oder 20 cm Dicke und eine äußere Dämmschicht von 5, 10, 15 oder 25 cm Dicke verfügbar. Diese Dämmschicht wird das Gebäude vor Unterfrierung schützen.
Kellerräume:
Aus den Izodom-Elementen können Kellerwände ausgeführt werden. Sie werden analog wie die Außenwände errichtet. Im Hinblick auf den Bodendruck sind sie jedoch zusätzlich mit Bewehrung zu verstärken und überall dort, wo hoher Grundwasserstand vorkommt, mit für Styropor bestimmter Nässesperre zu versehen.
Die Wände und die Nässesperren sind zu schützen, damit sie bei der Hinterfüllung der Baugrube nicht unterbrochen werden.
Die Zeichnung stellt die Anwendung von Fundamentfolie (Noppenbahn) zum Schutz der Dämmschichten einer Kellerwand dar.
Die Lösung zeigt die Art und Weise der Auflage der Ummauerung auf dem Streifenfundament.